Suche:

┃ ➜ Verwaltung ➜ Service ➜ Veröffentlichungen

Veröffentlichungen

 

08.05.2023
Errichtung von fünf innerörtlichen Löschwasserentnahmestellen im Amt Schlieben

Bau von innerörtlichen Tiefbrunnen
Bau von innerörtlichen Tiefbrunnen
Zur Verbesserung des innerörtlichen Brandschutzes errichtet das Amt Schlieben, als Träger des örtlichen Brandschutzes, aktuell fünf innerörtliche Löschwasserentnahmestellen als Tiefbrunnen mit Unterwassermotorpumpe. Die Errichtung der Brunnen mit einer Förderleistung von jeweils 800 l/m bzw. 48 m³/h dient der Sicherstellung einer ausreichenden innerörtlichen Versorgung mit Löschwasser. Der Bau der Brunnenanlagen erfolgt an den folgenden Standorten:

  • Stadt Schlieben, OT Wehrhain (Wehrhainer Neue Str.)
  • Stadt Schlieben, OT Schlieben (Ernst-Thälmann-Straße)
  • Gemeinde Fichtwald, OT Hillmersdorf (Dorfstraße)
  • Gemeinde Kremitzaue, OT Kolochau (Poststraße)
  • Gemeinde Kremitzaue, OT Malitschkendorf (Hauptstraße)

Die Fertigstellung der Brunnen erfolgt bis zum 30.06.2023

Die Maßnahme wird gefördert nach Maßgabe der Bestimmungen der Richtlinie des Ministeriums des Inneren und für Kommunales zur Förderung einer zukunftsfähigen Löschwasserversorgung im Land Brandenburg (Förderrichtlinie Löschwasserversorgung - FLV).

 

15.02.2023
Aufruf zur Bewerbung als ehrenamtliche Richterin oder ehrenamtlicher Richter beim Amtsgericht Bad Liebenwerda und Landgericht Cottbus (SchöffInnen) für die Amtsperiode vom 01. Januar 2024 bis 31. Dezember 2028

Zum 31.12.2023 endet die fünfjährige Amtszeit der gewählten ehrenamtlichen RichterInnen (SchöffInnen). Da die SchöffInnen bei der Urteilsfindung der Strafgerichte mitwirken, handelt es sich beim Schöffenamt um ein besonderes Ehrenamt.

Es wird aus der Stadt Schlieben eine Schöffin oder ein Schöffe benötigt. Die amtsangehöri-gen Gemeinden Fichtwald, Hohenbucko, Kremitzaue und Lebusa müssen aufgrund der Ein-wohnerzahl keine SchöffInnen vorschlagen, sind jedoch ebenfalls dazu berechtigt.

Ablauf:

Die Stadt Schlieben muss, die Gemeinden Fichtwald, Hohenbucko, Kremitzaue und Lebusa können rechtzeitig die Vorschlagslisten für die SchöffInnen aufstellen. Für diese Vorschlags-listen werden KandidatInnen gesucht, die zur Übernahme des Schöffenamtes bereit sind. Die Vorschlagsliste der Stadt Schlieben muss mindestens die doppelte Anzahl der Personen, mit-hin 2 Personen enthalten. Die Vertretungen der amtsangehörigen Gemeinden entscheiden in ihren jeweiligen Gremien über die Vorschlagsliste. Diese Liste wird im Anschluss eine Woche öffentlich ausgelegt, um Einsprüche gegen eine oder mehrere Personen zu ermöglichen. Nach Ablauf der Einspruchszeit leitet das Amt Schlieben die Vorschlagsliste an das zuständi-ge Amtsgericht weiter. Der Schöffenausschuss des Amtsgerichtes Bad Liebenwerda wählt aus den Bewerbern im Zeitraum vom 16. August 2023 bis 08. Oktober 2023 die benötigte Schöffenzahl aus. Wer zur Schöffin/ zum Schöffen gewählt wurde, erhält zum Ende des Jah-res 2023 eine Benachrichtigung vom Amtsgericht.

Voraussetzungen:

Die Ausübung des Schöffenamtes ist an verschiedene Voraussetzungen gebunden. Dement-sprechend sind in die Vorschlagslisten nicht aufzunehmen:

  1. Personen, die nach Kenntnis der Gemeinde gemäß § 32 GVG zum Schöffenamt unfähig sind, und zwar

    -Personen, die infolge Richterspruchs die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzen oder wegen einer vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt sind,
    -Personen, gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen einer Tat schwebt, die den Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter zur Folge haben kann.

  2. Personen, die gemäß § 33 GVG aus persönlichen Gründen nicht zum Schöffenamt berufen werden sollen, und zwar

    -Personen, die bei Beginn der Amtsperiode das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben würden,
    -Personen, die das 70. Lebensjahr vollendet haben oder es bis zum Beginn der Amtsperiode vollenden würden,
    -Personen, die zur Zeit der Aufstellung der Vorschlagsliste nicht in der Gemeinde wohnen,
    -Personen, die aus gesundheitlichen Gründen für das Amt nicht geeignet sind,
    -Personen, die mangels ausreichender Beherrschung der deutschen Sprache für das Amt nicht geeignet sind,
    -Personen, die in Vermögensverfall geraten sind.

  3. Personen, die gemäß § 34 GVG aus beruflichen Gründen nicht zum Schöffenamt berufen werden sollen, und zwar

    -der Bundespräsident,
    -Mitglieder der Bundesregierung oder einer Landesregierung,
    -Beamtinnen und Beamte, die jederzeit einstweilig in den Warte- oder Ruhestand versetzt werden können,
    -Richterinnen und Richter und Beamtinnen und Beamte der Staatsanwaltschaft, Notarinnen und Notare und Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte,
    -gerichtliche Vollstreckungsbeamtinnen und Vollstreckungsbeamte, Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamte, Bedienstete des Strafvollzuges sowie hauptamtliche Bewährungs- und Gerichtshelferinnen und Bewährungs- und Gerichtshelfer,
    -Religionsdienerinnen und Religionsdiener und Mitglieder solcher religiösen Vereinigungen, die satzungsgemäß zum gemeinsamen Leben verpflichtet sind.

  4. Personen, die gemäß § 44a Absatz 1 des Deutschen Richtergesetzes (DRiG) nicht zum Schöffenamt berufen werden sollen, das sind Personen, die

    -gegen die Grundsätze der Menschlichkeit oder der Rechtsstaatlichkeit verstoßen haben oder
    -wegen einer Tätigkeit als hauptamtliche oder inoffizielle Mitarbeiterin oder hauptamtli-cher oder inoffizieller Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik im Sinne des § 6 Absatz 4 des Stasi-Unterlagen-Gesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 6. September 2021 (BGBl. I S. 4129) oder als diesen Mitarbeiterinnen oder Mitarbeitern nach § 6 Absatz 5 des Stasi-Unterlagen-Gesetzes gleichgestellte Personen für das Ehrenrichteramt nicht geeignet sind.


Grundsätzlich sollten Sie einige persönliche Fähigkeiten für dieses Amt mitbringen:

  • Berufs- und Lebenserfahrung,
  • Menschenkenntnis,
  • Soziales Verständnis,
  • Vorurteilsfreiheit,
  • Verantwortungsbewusstsein und Mut zum Richten über andere Menschen,
  • Eigene Meinungsvertretung und
  • Akzeptanz anderer Meinungen.


Bewerbungsverfahren:

Interessenten bewerben sich für das Schöffenamt in Erwachsenenstrafsachen bis spätestens zum 15. April 2023 beim

Amt Schlieben
Herrn Müller
Zimmer 206, Obergeschoss
Herzberger Straße 7
04936 Schlieben
.


Die Bewerbung muss enthalten:

  • Familienname,
  • Geburtsname, wenn er anders als der Familienname lautet,
  • Vorname,
  • Geburtsjahr,
  • Beruf,
  • Postleitzahl, Wohnort der vorgeschlagenen Person, bei häufig vorkommenden Namen ist auch der Stadt oder Ortsteil des Wohnortes anzugeben.

Bei Fragen steht Ihnen Herr Müller unter der Telefonnummer 035361/356-12 oder per e-Mail unter a.mueller@amt-schlieben.de zur Verfügung.

Schlieben, 15. Februar 2023

Polz
Amtsdirektor

Bewerbungvordruck_Jugendschoeffen.pdf
Bewerbungvordruck_Erwachsenenschoeffen.pdf

 

31.01.2023
Information der Bauverwaltung
Radwegesanierung Naundorf - Waidmannsruh - Lebusa - Körba

Wir weisen darauf hin, dass durch die vom Landkreis Elbe Elster beauftragte Sanierung / Modernisierung des Radweges noch nicht abgeschlossen ist. Asphalt- und Bankettarbeiten fehlen noch.

Die Tätigkeiten können erst bei entsprechender Witterung aus- und fortgeführt werden. Auf Grund der Verkehrssicherungspflicht der bauausführenden Firma bleibt der Radweg für den Durchgangsverkehr bis auf weiteres gesperrt. Wir verweisen darauf, dass unbefugtes Begehen und Befahren der Baustelle strafbar ist. Haftungsansprüche können nicht geltend gemacht werden. Grundstückseigentümer / Waldbesitzer werden gebeten auf eine Benutzung des Weges im aktuellen baulichen Zustand zu verzichten.

Ansprechpartner beim LK EE ist Herr Oelschläger, Tel. 03535/462646
Ansprechpartner Fa. Ezel ist Herr Dr. Wimmler, Tel. 03421/740725

 

26.01.2023
Amtliche Bekanntmachung des Amtes Schlieben
über die öffentliche Auslegung des Entwurfes der Ergänzungssatzung "Wohnbebauung Hauptstraße in Polzen" der Gemeinde Kremitzaue, OT Polzen nach § 34 Ab. 4 Nr. 3 BauGB gemäß § 3 Abs. 2 BauGB

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Kremitzaue hat in ihrer öffentlichen Sitzung vom 19.12.2022 den Entwurf der Ergänzungssatzung "Wohnbebauung Hauptstraße in Polzen" zur Einbeziehung der Flurstücke 329 der Flur 2 und 25, 35 der Flur 4 in der Gemarkung Polzen in den Innenbereich, in der Fassung Dezember 2022 gebilligt und zur öffentlichen Auslegung bestimmt.

Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß § 34 Abs. 6 i. V. m. § 13 Abs. 3 BauGB von einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB, vom Umweltbericht nach § 2a BauGB und von der Angabe nach § 3 Abs. 2 Nr. 2 BauGB abgesehen wird.

Der Planentwurf und die Begründung liegen in der Zeit

vom 26.01.2023 bis einschließlich 27.02.2023

im Amt Schlieben, Bauverwaltung, Zimmer 208, Herzberger Straße 7 in 04936 Schlieben während der folgenden Dienstzeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich aus:

montags, mittwochs, donnerstags: 8:00 Uhr - 12:00 und 12:30 - 16:00 Uhr
dienstags: 8:00 Uhr - 12:00 und 12:30 - 18:00 Uhr
freitags: 8:00 Uhr - 12:00
bzw. nach telefonischer Terminvereinbarung öffentlich aus.

Für den Auslegungsraum sind die derzeitigen Hygiene- und Abstandsregeln zu beachten. Wartezeiten sind daher möglich.

Die ausgelegten Dokumente finden Sie auch hier zur Ansicht:

00_Bekanntmachungsanordnung_Auslegung_Entwurf_Polzen.pdf
01_Beschlussfassung_Entwurf_Polzen.pdf
02_Ergaenzungssatzung_Hauptstrasse_Polzen.pdf
03_Begruendung_Polzen.pdf
04_Anlage_1_Biotopkarte_Polzen.pdf
05_Anlage_2_ASB_Polzen.pdf
06_Anlage_3_Bestandsplan_Strom.pdf
07_Anlage_4_Bestandsplan_TW-AW.pdf

 

12.01.2023
Öffentlichkeitsbeteiligung
zum 2. Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes "PVA ehemaliger Technikstützpunkt der LPG Stechau"

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Fichtwald hat in ihrer Sitzung am 11.01.2023 den 2. Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes "PVA ehemaliger Technikstützpunkt der LPG Stechau" in 04936 Fichtwald OT Stechau einschließlich der zugehörigen Begründung und dem Umweltbericht nebst Anlagen in der Fassung 11/2022 beschlossen und zur erneuten öffentlichen Auslegung gemäß § 4a Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) bestimmt.

Der vorhabenbezogene Bebauungsplan soll die Zulässigkeitsvoraussetzungen für die Errichtung einer PV-Freiflächenanlage schaffen. Der räumliche Geltungsbereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes erstreckt sich auf die Flurstücke 139 (anteilig), 140 und 260 (vollständig), Flur 2, Gemarkung Stechau mit einer Gesamtfläche von 8.985 m².

Nach der öffentlichen Auslegung in der Zeit vom 24.02.2022 bis einschließlich 28.03.2022 wurde der 1. Entwurf (Fassung Januar 2022) zunächst hinsichtlich der Festsetzung der Heckenbepflanzung 4A geändert. Dementsprechend wurde die Heckenpflanzungen vom südlichen Bereich des Plangebietes, an den östlichen (4A) und nördlichen Randbereich (5A) des Plangebietes verlagert. Darüber hinaus wird gegenüber dem 1. Entwurf (Fassung Januar 2022) die Schaffung eines Ersatzhabitates und Ersatzversteckes für die Zauneidechse (1ACEF) am südlichen und westlichen Randbereich des Plangebietes sowie die Schaffung eines Lebensraumes für die Zauneidechse (3ACEF) im Böschungsbereich der Feuerwehrzufahrten festgesetzt. Weiterhin umfasst der 2. Entwurf (Fassung 11/2022) die Festsetzung eines Ersatz-Quartiers für die Fransenfledermaus (2ACEF). Außerdem wurde die bebaubare Fläche durch Baugrenzen festgesetzt.

Der Geltungsbereich umfasst die im Lageplan dargestellte Fläche.

Die öffentliche Auslegung erfolgt gemäß § 4a Abs. 3 BauGB verkürzt. Der von der Gemeindevertretung der Gemeinde Fichtwald beschlossene 2. Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes einschließlich der Planzeichnung, der Begründung und des Umweltberichtes nebst Anlagen in der Fassung 11/2022, sowie die nach Einschätzung der Gemeinde wesentlichen, bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen liegen

vom 26.01.2023 bis einschließlich 10.02.2023

im Amt Schlieben, Bauverwaltung, Zimmer 208, Herzberger Straße 7 in 04936 Schlieben während der folgenden Dienstzeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich aus:

montags, mittwochs, donnerstags: 8:00 Uhr - 12:00 und 12:30 - 16:00 Uhr
dienstags: 8:00 Uhr - 12:00 und 12:30 - 18:00 Uhr
freitags: 8:00 Uhr - 12:00
Andere Zeiten sind vorher zu vereinbaren.

Die ausgelegten Dokumente finden Sie auch hier zur Ansicht:

00_Oeffentliche_Auslegung_2ter_Entwurf_PVA_Stechau.pdf
01_Deckblatt_2ter_Entwurf.pdf
02_Teil_I_Vorhabenbezogener_Bebauungsplan.pdf
03_Teil_II_Planzeichnung_2ter_Entwurf.pdf
04_Teil_III_Umweltbericht_Jan2022.pdf
05_Teil_III_Umweltbezogene_Stellungnahmen.pdf

 

02.01.2023
ÖFFENTLICHE AUSLEGUNG
zum Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 01/2018 "Wohnbebauung in der Bahnhofstraße" in der Gemeinde Kremitzaue / OT Kolochau

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Kremitzaue hat in ihrer Sitzung am 17.10.2022 den Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 01/2018 "Wohnbebauung in der Bahnhofstraße" in der Gemeinde Kremitzaue / OT Kolochau, bestehend aus Planzeichnung, Entwurfsbegründung mit integriertem Umweltbericht sowie der artenschutzrechtlichen Potenzialeinschätzung in der Fassung Oktober 2022 beschlossen und zur öffentlichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) bestimmt.

Gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. November 2017 (BGBl. I S. 3634), das zuletzt durch Artikel 11 des Gesetzes vom 8. Oktober 2022 (BGBl. I S. 1726) geändert worden ist, liegen der Entwurf der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 01/2018 "Wohnbebauung in der Bahnhofstraße" in der Gemeinde Kremitzaue / OT Kolochau, bestehend aus

  • Planzeichnung (Oktober 2022),
  • Begründung mit Umweltbericht (Oktober 2022),
  • Artenschutzrechtliche Potenzialeinschätzung (Juli 2019)
  • Artenschutzrechtliche Potenzialabschätzung zur 1. Änderung des Bebauungsplans (Februar 2022)
  • wesentliche bereits vorliegenden Stellungnahmen (Landkreis Elbe-Elster, Landesamt für Umwelt)

in der Zeit vom 02.01.2023 bis einschließlich 03.02.2023 im Amt Schlieben, Bauverwaltung, Zimmer 208, Herzberger Straße 7 in 04936 Schlieben während der folgenden Dienstzeiten:

Montag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr und 12:30 Uhr - 16:00 Uhr
Dienstag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr und 12:30 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch 08:00 Uhr - 12:00 Uhr und 12:30 Uhr - 16:00 Uhr
Donnerstag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr und 12:30 Uhr - 16:00 Uhr
Freitag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr

bzw. nach telefonischer Terminvereinbarung, zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt.

 

01_Oeffentliche_Auslegung_1_Aenderung_Bahnhofstrasse_Kolochau.pdf
02_Beschlussfassung_oeff_Auslegung_1_Aend_BPlan_Bahnhofstr_Kolochau.pdf
03_Planzeichnung_1_Aenderung_Kolochau_Entwurf_10_2022.pdf
04_Begruendung_BPlan_1_Aend_Wohnbebauung_in_der_Bahnhofstrasse_Entwurf.pdf
05_Artenschutz_B_Plan_Kolochau_22_07_2019.pdf
06_Artenschutz_B_Planaenderung_Kolochau_24_02_2022.pdf
07_Umweltbezogene_Stellungnahmen.pdf

 

02.11.2022
Kita "Rappelkiste" Hohenbucko

Neues Territorium für unsere Hort- und Dorfkinder

Endlich kicken, was das Zeug hält und dabei sogar mal sehen, ob man das Tor wirklich getroffen hat. Klingt völlig normal, aber mit zwei echten Toren und Seitenlinien für den Einwurf sind unsere Hortkinder nicht mehr so verwirrt, meint David aus der 2. Klasse. Außerdem kann man jetzt richtige Mannschaften bilden und fair gegeneinander Fußball spielen. Auch der erweiterte Spielplatz für unsere Horties nimmt Form an. Kluge Köpfe und fleißige Hände strengen sich mächtig an, dass unsere HoKiBoGI (HohenbuckoerKinderBolzGemeinschaftsInitiative) wahr wird. Allen Beteiligten gilt dafür unser Dank!

Basketball1_rechts.jpg
Basketball1_rechts.jpg
Basketball3_rechts.jpg
Basketball3_rechts.jpg
Basketball2_rechts.jpg
Basketball2_rechts.jpg
Bolzplatz1_rechts.jpg
Bolzplatz1_rechts.jpg
Bolzplatz2_rechts.jpg
Bolzplatz2_rechts.jpg
DKHW-Logo_gefoerdert_durch_rgb_rechts.jpg
DKHW-Logo_gefoerdert_durch_rgb_rechts.jpg

Durch das Deutsche Kinderhilfswerk, welches uns mit einer Fördersumme von fast 5.000,- € unterstützten, war die Finanzierung der Fussballtore und Basketballanlage gesichert. Die Kinder konnten nicht schnell genug zu Harken und Werkzeug greifen und den Platz mit Eltern und unseren Hausmeistern bespielbar zu bekommen.

Der Sommer wurde zum Pflanzen der Kräuterhecke um die Sitzgruppe genutzt. Künstlerische Elemente entstanden an den Bildhauertagen und ver-schönern jetzt unseren Erlebnisbereich.

"Jetzt haben wir richtig viel Platz zum Spielen und Toben, das ist cool." sind sich Mädchen und Jungen einig.

 

 

20.10.2022
Informationen zu Bauvorhaben in Schlieben

2. Bauabschnitt Lange Straße
- Fertigstellung des Bauabschnittes bis auf wenige kleine Restarbeiten (Anpassung Schmutzwasserschächte, Herstellen Asphaltfugen) erfolgt
- Verkehrsrechtliche Freigabe zum 28.10.22

3. Bauabschnitt Kreuzungsbereich Lange Str./Ernst-Legal-Platz
- Baubeginn 3. Bauabschnitt ab Donnerstag, den 20.10.2022
- Austausch Großsteinpflaster gegen Asphalt
- Fertigstellung 3. Bauabschnitt vsl. 47. KW 2022
- Erreichbarkeit Marktbereich wird über Lindenstraße bis Ernst-Legal-Platz sichergestellt
- Erreichbarkeit Sparkasse sowie Supermarkt über Bahnhofstraße aus Richtung OT Berga

 

17.10.2022
Informationen zum Bauvorhaben in Hohenbucko

In der Gemeinde Hohenbucko wird derzeit ein barrierefreier Zugang an der Kultureinrichtung Saal gebaut. Diese Maßnahme wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (Förderprogramm NEUSTART KULTUR).
Treppe
Treppe
Logo
Logo


26.09.2022
Informationen der Bauverwaltung zu Bauvorhaben


In diesem Jahr werden vorbeugende Waldbrandschutzarbeiten im Amtsgebiet durchgeführt. Der Ausbau von zwei Waldbrandschutzwegen zur Verbesserung der Waldbrandvorbeugung und -bekämpfung gehen zügig voran, und stehen kurz vor der Fertigstellung.
Weg 1
Weg 1
Weg 11
Weg 11

Der Bau der Löschwasserentnahmestellen (Brunnen) steht kurz vorm Abschluss der Arbeiten. Fünf der sechs Löschwasserentnahmestellen sind fertiggestellt, und der sechste steht kurz vor der Fertigstellung.
LWE Stechau
LWE Stechau
LWE Kolochau
LWE Kolochau

Logo
Logo
Diese Vorhaben werden im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den Ländlichen Raum in Berlin und Brandenburg für Investitionen in die Entwicklung von Waldgebieten und Verbesserung der Lebensfähigkeit von Wäldern mit Zuwendungen aus ELER- und Landesmitteln finanziert.



15.09.2022
Informationen der Bauverwaltung zu Bauvorhaben


Lebusa
Lebusa
Die Stadt Schlieben beabsichtigt den Radweg zwischen den Ortsteilen Wehrhain und Naundorf in zwei Bauabschnitten auszubauen. Der erste Bauabschnitt beginnt am Ortsausgang Wehrhain und wird auf einer Länge von ca. 900 m grundhaft ausgebaut. Die vorhandenen Betonstraßenplatten werden ausgebaut. Die neue Befestigung besteht aus eine Schotter- und Asphalttragschicht. Darauf wird eine bituminöse Deckschicht eingebaut.
Die neue befestigte Wegebreite ist mit 2,50 m zzgl. 1,50 m breiten Seitenstreifen geplant.

Der zweite Bauabschnitt beginnt am Abzweig Richtung Frankenhain und hat eine Ausbaulänge von ca. 1.450 m. Der vorhandene befestigte Radweg wird auf 2,50 m verbreitert und erhält ebenfalls einen 1,50 m breiten Seitenstreifen. Die Bauarbeiten werden unter Vollsperrung des Weges durchgeführt. Eine Umleitung wird entsprechend Umleitungsplan ausgeschildert. Baubeginn ist ab 19.09.2022 geplant.

In der Gemeinde Lebusa im Ortsteil Lebusa wird der Gehweg in der Dorfstraße auf einer Länge von ca. 700 m erneuert. Gleichzeitig wird die Haltestelle für den ÖPNV behindertengerecht neugestaltet. Das Bauvorhaben wird mit Fördermitteln des Landes Brandenburg unterstützt.


Körba
Körba
Im Ortsteil Körba haben die Bauarbeiten für die neue Buswendeschleife am Körbaer Teich begonnen. Die Wendeschleife wird ausgestattet mit einem behindertengerechten Zugang und einer Wartehalle.

Die Oberflächenbefestigung des Wendehammers erfolgt in bituminöser Bauweise. Die Zuwegung und Stellfläche mit Pflaster. Das Vorhaben wird mit Fördermitteln des Landes Brandenburg und des Landkreises Elbe Elster unterstützt.


In der Gemeinde Hohenbucko im Ortsteil Hohenbucko sind bereits zwei Buswendeschleifen zur Verbesserung des ÖPNV gebaut worden. Eine dritte in der Dorfmitte befindet sich zurzeit in Arbeit. Bei den Erdarbeiten dieser wurde ein außergewöhnlicher Fund gemacht. Ein Knüppeldamm wurde freigelegt. Dieser wurde durch den beauftragten Archäologen dokumentiert und konnte danach aus dem Baufeld entfernt werden. Die Bauarbeiten gehen planmäßig ohne Verzögerung zügig voran. Das Bauvorhaben wird mit Fördermitteln des Landes Brandenburg und des Landkreises Elbe Elster unterstützt.
Hohenbucko Bahnhofstraße
Hohenbucko Bahnhofstraße
Hohenbucko Schulstraße
Hohenbucko Schulstraße
Hohenbucko, Dorfmitte
Hohenbucko, Dorfmitte
Hohenbucko, Dorfmitte
Hohenbucko, Dorfmitte


Schlieben, Lange Straße
Schlieben, Lange Straße
In der Stadt Schlieben wird am zweiten Bauabschnitt der Langen Straße wieder weitergearbeitet.

Zurzeit werden die Straßeneinläufe höhenmäßig angepasst und die neue Entwässerungsrinne gesetzt. Danach erfolgt der Asphalt Einbau. Das Vorhaben wird mit Fördermitteln des Landes Brandenburg unterstützt.





Kolochau
Kolochau
In der Gemeinde Kremitzaue im OT Kolochau ist der Bau der neuen Haltestelle in der Poststraße abgeschlossen.

Es wurden zwei neue Stellflächen mit Blindenleitsystem errichtet. Das Vorhaben wurde mit Fördermitteln des Landes Brandenburg und des Landkreises Elbe Elster unterstützt.




Auch in diesem Jahr sind wieder Bauarbeiten für den vorbeugenden Waldbrandschutz im Amtsgebiet geplant. 2 Waldwege werden zu Waldbrandschutzwegen ausgebaut. 6 Löschwasserentnahmestellen (Brunnen) mit Elektroanschluss neu geschaffen. Diese Vorhaben werden im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den Ländlichen Raum in Berlin und Brandenburg für Investitionen in die Entwicklung von Waldgebieten und Verbesserung der Lebensfähigkeit von Wäldern mit Zuwendungen aus ELER- und Landesmitteln finanziert.

 
09.09.2022
Information zu Bauvorhaben im Amt Schlieben

Der Landkreis Elbe/ Elster beabsichtigt die Modernisierung des Radfernwegenetzes im Amt Schlieben.

Diese wird in mehreren Teilabschnitten durchgeführt.

Einer davon führt vom OT Naundorf über Waidmannsruh, Lebusa nach Körba. Geplant sind die Beseitigung der Wurzelaufbrüche, gleichzeitig beidseitig des Weges der Einbau von Wurzelschutzfolie in den Bereichen von angrenzenden Waldflächen oder Einzelbäumen. Der Weg wird Abschnittsweise auf 2,50 m verbreitet und erhält eine komplette Oberflächenverbesserung.

Baubeginn ist ab 15.09.2022 geplant. Die Baumaßnahme wird unter Vollsperrung durchgeführt. Eine Umleitung wird laut beiliegendem Plan ausgeschildert.

Plan_10_Abschnitt_34_36.pdf
Plan_11_Abschnitt_35.pdf
 
23.08.2022
Amtliche Bekanntmachung

Bekanntmachung der öffentlichen Auslegung des Vorentwurfes des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes "Freiflächenphotovoltaikanlage Bauernberge Stechau" in 04936 Fichtwald OT Stechau gemäß § 3 Abs. 1 BauGB

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Fichtwald hat in ihrer öffentlichen Sitzung am 20.04.2022 die Aufstellung des o.g. vorhabenbezogenen Bebauungsplans beschlossen. Wesentliches Ziel der Planung ist die Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung einer PV-Freiflächenanlage auf dem Gebiet in der Gemarkung Stechau, Flur 2, Flurstücke 22/1, 31/1, 34/2, 37, 40/1, 141/23, 142/23, 143/23, 144/34, 145/34, 154/39, 161, 163, 164, 223/25 (jeweils teilweise) sowie Flurstücke 31/2, 34/1, 39/2, 39/3, 39/5, 137/23, 138/23, 139/23, 155/39, 156/39, 157/39, 158/39, 161/39, 162/39, 163/39, 164/40, 165/40, 166/40, 167/40, 168/40, 215/34, 216/34 (jeweils vollständig) entsprechend Übersichtsplan.

Gemäß § 3 Abs. 1 BauGB ist die Öffentlichkeit möglichst frühzeitig über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung, sich wesentlich unterscheidende Lösungen, die für die Neugestaltung oder Entwicklung eines Gebiets in Betracht kommen, und die voraussichtlichen Auswirkungen der Planung öffentlich zu unterrichten. Um die Bürger möglichst frühzeitig am Aufstellungsverfahren des Bebauungsplans zu beteiligen, liegen die Vorentwurfsunterlagen des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes "Freiflächenphotovoltaikanlage Bauernberge Stechau" in 04936 Fichtwald OT Stechau, Fassung April 2022 in der Zeit

vom 25.08. bis einschließlich 24.09.2022

im Amt Schlieben, Bauverwaltung, Zimmer 208, Herzberger Straße 7 in 04936 Schlieben während der folgenden Dienstzeiten:

montags, mittwochs, donnerstags 08:00 - 12:00 und 12:30 - 16:00 Uhr
dienstags 08:00 - 12:00 und 12:30 - 18:00 Uhr
freitags 08:00 - 12:00 Uhr

bzw. nach telefonischer Terminvereinbarung, zu jedermanns Einsicht öffentlich aus.

Für den Auslegungsraum sind die derzeitigen Hygiene- und Abstandsregeln zu beachten. Wartezeiten sind daher möglich.

Zusätzlich sind die Bekanntmachung der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung sowie die genannten Auslegungsunterlagen auf der Homepage des Amtes Schlieben unter https://www.amt-schlieben.de/verwaltung/service/veroeffentlichungen/ sowie auf dem Landesportal für die Bauleitplanung unter https://uvp-verbund.de/bb einzusehen.

Hinweise:

Stellungnahmen zum Vorentwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplans können während der genannten Frist schriftlich oder mündlich bei der Bauverwaltung zu den genannten Zeiten zur Niederschrift abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt werden.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage des § 3 BauGB in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 Buchst. e DSGVO und dem Brandenburgischen Datenschutzgesetz. Sofern Sie Ihre Stellungnahme ohne Absenderangabe abgeben, erhalten Sie keine Mitteilung über das Ergebnis der Prüfung. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Formblatt: Informationspflichten bei der Erhebung von Daten im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligungen nach BauGB (Art. 13 DSGVO), welches mit ausliegt.

Schlieben, den 09.08.2022

gez. Polz
Amtsdirektor

01_Bekanntmachung_Auslegung_Vorentwurf_VBP_PVS_Stechau.pdf
02_Vorentwurf-220812end_VBP_PVS_Stechau.pdf
03_Begr_FB220812end_VBP_PVS_Stechau.pdf
04_Umweltbericht_Vorentwurf_220816__VBP_PVS_Stechau.pdf

 

 

19.08.2022
Investionen für den öffentlichen Nahverkehr

Hohenbucko
Hohenbucko
Pünktlich zum Beginn des neuen Schuljahres können die Buswendeschleifen in der Hohenbuckoer Schulstraße und am Bahnhof in Betrieb genommen werden. Die Pflanzarbeiten erfolgen im Herbst, damit das Anwachsen der Bäume und Sträucher gesichert ist.Beide Maßnahmen werden durch das Land Brandenburg sowie den Landkreis Elbe-Elster über die Richtlinie zur Förderung von Investitionen für den öffentlichen Nahverkehr gefördert.

Mit den Arbeiten für die Buswendeschleife in der Dorfmitte von Hohenbucko beginnt die beauftragte Firma am 22.08.2022.

Kolochau
Kolochau
Bereits seit Anfang August wird auch im OT Kolochau in der Poststraße eine neue beidseitige Bushaltestelle errichtet.

Demnächst wird im OT Oelsig die Bushaltestelle auf dem Dorfanger neu gestaltet. Diese 3 Baumaßnahmen werden ebenfalls mit Mitteln zur Förderung von Investitionen des öffentlichen Nahverkehrs durch das Land und den Landkreis gefördert.

Nach Fertigstellung sind alle neu errichteten Bushaltestellen barrierefrei ausgebaut.

 

15.07.2022
Achtung Bauarbeiten - Fortsetzung der Fahrbahnerneuerung in der Langen Straße

Die mit der Ausführung der Arbeiten zur Erneuerung der Langen Straße und des Kreuzungsbereiches am Markt in der Stadt Schlieben beauftragte Matthäi Bauunternehmung GmbH & Co. KG wird am 01.08.2022 mit den Arbeiten am 2. Bauabschnitt, vom bereits fertiggestellten Abschnitt bis Einmündung Bahnhofstraße, beginnen.

Aus diesem Grund ist die Lange Straße ab 01.08.2022 im Bereich der Baustelle für den Fahrzeugverkehr gesperrt.

 

04.07.2022
Öffentliche Auslegung zum Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplan "Wohnbebauung Klein Ende" in 04936 Lebusa

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Lebusa hat mit Beschluss Nr. 21.-04./2021 vom 27.04.2021 die Aufstellung des Bebauungsplanes "Wohnbebauung Klein Ende" in 04936 Lebusa beschlossen. Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange wurden gemäß § 4 Absatz 1 Baugesetzbuch (BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom 3. November 2017 (BGBl. I S. 3634), das zuletzt durch Artikel 9 des Gesetzes vom 10. September 2021 (BGBl. I S. 4147) geändert worden ist) schriftlich unterrichtet und aufgefordert, sich auch im Hinblick auf den erforderlichen Umfang und Detaillierungsgrad der umweltrelevanten Aspekte zu äußern. Die frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit gemäß § 3 Absatz 1 BauGB erfolgte durch die öffentliche Auslegung des Vorentwurfes des Bebauungsplanes "Wohnbebauung Klein Ende" in 04936 Lebusa im Zeitraum vom 27.05.2021 bis einschließlich 30.06.2021.

Der Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes "Wohnbebauung Klein Ende" in 04936 Lebusa, Gemarkung Lebusa, Flur 3, Flurstück 549 wird in der Zeit vom 28.07.2022 bis einschließlich 30.08.2022 im Amt Schlieben, Bauverwaltung, Zimmer 208, Herzberger Straße 7 in 04936 Schlieben während der folgenden Dienstzeiten:

Montag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr und 12:30 Uhr - 16:00 Uhr
Dienstag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr und 12:30 Uhr - 18:00 Uhr
Mittwoch 08:00 Uhr - 12:00 Uhr und 12:30 Uhr - 16:00 Uhr
Donnerstag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr und 12:30 Uhr - 16:00 Uhr
Freitag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr

bzw. nach telefonischer Terminvereinbarung, zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt.

Die ausgelegten Dokumente werden auch hier zur Ansicht zur Verfügung gestellt.

01_Bekanntmachungsanordnung_Klein_Ende.pdf
02_Bekanntmachung_Oeffentliche_Auslegung_Klein_Ende.pdf
03_Beschluss_zum_Entwurf_Klein_Ende.pdf
04_Planzeichnung_Juli_2022_Klein_Ende.pdf
05_Begruendung_mit_Umweltbericht_Juli 2022_Klein_Ende.pdf
06_Vorhaben_und_Erschliessungsplan_Klein_Ende.pdf
07_Baugrund_Lebusa_Klein_Ende.pdf
08_Umweltbezogene_Stellungnahmen_Klein_Ende.pdf
09_Artenschutz_VEP_Lebusa_Februar_2022_Klein_Ende.pdf
10_Planen_in_der_Befreiungslage_Klein_Ende.pdf
11_Anlage_1_Planen_in_der_Befreiungslage_Klein_Ende.pdf

 

17.06.2022
Neue Buswendeschleifen für Hohenbucko
Buswendeschleife Schule Hohenbucko
Buswendeschleife Schule Hohenbucko
Buswendeschleife Schule Hohenbucko
Buswendeschleife Schule Hohenbucko
In der Gemeinde Hohenbucko OT Hohenbucko wurden vor kurzem die Baumaßahmen für den Bau von zwei neuen barrierefreien Buswendeschleifen begonnen.

Die eine befindet sich an der Grundschule und Kindertagesstätte in der Schulstraße des Ortes. Die Arbeiten haben hier am 02.05.2022 begonnen. Die Fertigstellung der Buswendeschleifeist für August geplant.

Der Bau der Haltestelle wird durch das Land Brandenburg und den Landkreis Elbe-Elster mit Investitionskosten unterstützt, um eine Verbesserung der Verkehrsverhältnisse im öffentlichen Nahverkehr herzustellen. Zurzeit ist der Unterbau hergestellt worden, und die Bordsteine sind zu zweidrittelverlegt.



Buswendeschleife Bahnhof Hohenbucko
Buswendeschleife Bahnhof Hohenbucko
Die zweite Buswendeschleife befindet sich am Bahnhof von Hohenbucko. Mit den Arbeiten wurde am 15.05.2022 begonnen. Die Fertigstellung der Wendeschleife ist für August geplant.

Der Bau der Haltestelle wird durch das Land Brandenburg und den Landkreis Elbe-Elster mit Investitionskosten unterstützt, um eine Verbesserung der Verkehrsverhältnisse im öffentlichen Nahverkehr zu gewährleisten. Hier werden gerade die vorbereitenden Erdarbeiten durchgeführt.


 

17.06.2022
Die Elbe-Elster Schlössernacht

Die Elbe-Elster Schlössernacht - Ein Rendezvous des Staunens. Mit dabei sind die Schlösser in Doberlug, Uebigau, Finsterwalde und Grochwitz das Schloss Lilllliput in Fichtwald sowie das ehemalige Schloss zu Lievenwerde

Am 10. September 2022 laden die Schlösser in Elbe-Elster Gäste und Einheimische wieder herzlich ein zur Elbe-Elster Schlössernacht. Teilnehmer können dann auf historischen Pfaden flanieren und unterm Sternendach den Atem der Geschichte spüren. Mit dabei sind die Schlösser in Doberlug, Uebigau, Finsterwalde und Grochwitz sowie ganz neu seit diesem Jahr das neuartige Schloss Lilllliput in Fichtwald (OT Naundorf) sowie das ehemalige Schloss zu Lievenwerde in Bad Liebenwerda. Errichtet in der Renaissance oder im Barock, genutzt als Jagd- und Vergnügungsschloss oder Sitz einer adligen Familie: Die Vielfalt der Elbe-Elster-Schlösser fasziniert. Ihre Historie und die Geschichten der Menschen, die einst in ihnen wohnten, werden wie kostbare Schätze gehütet und gepflegt. Das historische Flair dieser ehrwürdigen Gemäuer zieht Jahr für Jahr viele Menschen an. Begleitet von stolzen Schlossherren und -damen, umsorgt von rührigen Schlossköchen und fleißigen Kammerzofen und Dienern erleben Besucher bei diesem Event Schlossgeschichte(n) hautnah und unmittelbar. Jedes Schloss wartet mit einem Programm auf, das bereits am Nachmittag beginnt. Musik und Kultur versprechen dabei, zu einem Rendezvous des Staunens zu werden. Gäste können sich unter anderem auf überraschende und erhellende Schlossführungen, interessante Ausstellungen, barocken Komödienspaß und Akrobatik, Mitmachangebote für Kinder, bunte Familienprogramme sowie kleinere und größere Konzerte verschiedenster Musikgenres freuen. Und natürlich wird es auch 2022 wieder eine extra für die Schlössernacht eingerichtete Buslinie des Elbe-Elster Nahverkehrs geben, die die Besucher in regelmäßigen Abständen von Schloss zu Schloss chauffiert. Der Fahrplan ist unter www.vmee.de/fahrplan sowie über www.elbe-elster-land.de veröffentlicht.
Programminfos der einzelnen Schlösser

Schloss Finsterwalde
In Finsterwalde lädt die weiträumige Schlossanlage aus dem 15. Jahrhundert Besucherinnen und Besucher ab 15 Uhr zu kostenfreien Schlossführungen (bis 17 Uhr) und zum Verweilen bei Kaffeetrinken und Musik durch die Kreismusikschule "Gebrüder Graun" ein. Ab 18.30 Uhr erwartet die Besucher im einzigartigen Ambiente des Schlosses "Folk & Blues unplugged" mit Chris Poller und Jonas Gallin. Karten zum Preis von 5 Euro für das Abendkonzert gibt es im Vorverkauf in der Touristinformation Finsterwalde (Tel. 03531 717830) und an der Abendkasse. Ende 21 Uhr. Adresse: Schlossstraße 7/8, 03238 Finsterwalde; www.finsterwalde.de

Schloss Grochwitz
Eine Schlössernacht wie im Märchen als Welt der Rückbesinnung auf einfache Träume und Wünsche - dahin möchten die Gastgeber ab 15 Uhr entführen. Der Herzberger Kunstkreis freut sich auf Erwachsene und viele Kinder in ihren Kostümen, die prämiert werden (19 Uhr). Besucher können von 15 bis 18 Uhr in gemütlicher Atmosphäre den Märchenlesungen lauschen. Kunst-Ausstellung, Skulpturen und Gedichte können ganztätig bestaunt werden. Bei Tischlein Deck Dich und aus Rotkäppchens Körbchen gibts Kaffee, Kuchen, Suppen, Schmalzbrot, Wein und Deftiges vom Grill. Als Highlight präsentieren sich um 18 und 20 Uhr die beliebten Herzberger Comedians. Ende: 21 Uhr. Adresse: Schlossallee 1, 04916 Herzberg (Elster), www.schloss-grochwitz.de

Schloss Doberlug
Doberlug bietet ab 15 Uhr mit einem Sammeltassencafé den stilvollen Auftakt zur Schlössernacht. Ein kleiner Naschmarkt lädt zum Verweilen. Kinder schlüpfen in historische Kostüme oder basteln Fächer und Masken. Kammerzofe Annette berichtet vom Leben an einem Fürstenhof (15 Uhr, 16:30 Uhr, 18 Uhr, Eintritt 2 Euro). Die "Hof-Spielleut" Berlin erzählen ein barockes Märchen und Geschichten zur höfischen Blumensprache. Das Naturpark-Team lädt zu Familienführungen im erlebnisREICH und lockt mit Mitmachangeboten. Ab 20 Uhr sorgt die Band "The Clogs" auf Einladung des Fördervereins für einen musikalischen Ausklang (10 Euro). Ende 23 Uhr. Adresse: Schlossplatz 1, 03253 Doberlug-Kirchhain, www.museumsverbund-lkee.de

Schloss Uebigau
Ein ehemaliges Gutshaus, das heutige Schloss mit angrenzenden Park, lädt seine Besucher zum Verweilen ein. Auf dem Schlosshof wird ab 14 Uhr zur Blasmusik Kaffee und Kuchen gereicht. Kleine und große Besucher können in diesem Jahr wieder beim beliebten Entenrennen auf dem Neugraben mitfiebern. In einer Bilddokumentation können sich interessierte Gäste über die brandschutzgerechte Ertüchtigung und Teilsanierung des Schlosses informieren (15-19:30 Uhr). Kulinarisch werden die Schlossbesucher von der Bäckerei Dorn aus Wahrenbrück und der Fleischerei Kalex aus Uebigau mit regionalen Köstlichkeiten verwöhnt. Für den musikalischen Ausklang der Schlössernacht sorgt traditionell die Band "Black Bird" (21 Uhr). Ende ca. 1 Uhr. Adresse: Schlossstraße 9, 04938 Uebigau, www.schlossherberge.de

Neuartiges Schloss Lilllliput
Tassen, Weihnachtskugeln, Gabeln - 5,28 Millionen kleine Teile verwandeln Schloss Lilllliput zum farbenprächtigsten Ort in Elbe-Elster und schaffen eine funkelnde Arche für Tiere aller Art. Mit einem genauso bunten und einmaligen Programm beglückt das Schloss Lilllliput ab 15 Uhr seine Besucher: Der Schlossherr steht ganztägig für Fragen bereit, das Duo Rainer & Janine aus Lübben spielen coole Rhythmen. Der Verleger Frieling aus Berlin präsentiert eine Bilderausstellung, und die kleine Kaffeerösterei aus Herzberg serviert frischen Kaffee. Ende 21 Uhr. Schlosseintritt nur gegen Erwerb einer "kleinen Arche" in Höhe von 5 Euro am Einlass möglich. Adresse: Dorfstraße 49, 04936 Fichtwald (OT Naundorf), www.steffen-modrach.de

Ehemaliges Schloss zu Lievenwerde
Auf dem ehemaligen Schlossareal, am Fuße des Lubwartturms, lädt ab 15 Uhr ein gemütliches Turmcafé bei Kaffeehausmusik zum Verweilen ein. Der Lubwart, das Wahrzeichen der Stadt, kann bis 20 Uhr bestiegen werden. Nebenan ist das Mitteldeutsche Marionettentheatermusem kostenpflichtig geöffnet. Ralf Uschner vom Museum bietet Führungen zum Schlossareal an (15 und 17 Uhr). Stadtführerin Hannelore Engelmann erzählt Anekdoten zu Lievenwerde, den Ileburgern und der Offka (16 und 18 Uhr). Am Abend verwandelt sich das Turmcafé in ein Turmrestaurant, wo Besucher bei flotter Dixielandmusik speisen und den Abend ausklingen lassen können. Ende 22 Uhr. Adresse: Burgplatz, 04924 Bad Liebenwerda, www.bad-liebenwerda.de

Alle weiteren Infos zur Elbe-Elster-Schlössernacht 2022 sowie zu den teilnehmenden Schlössern gibt es auf der Website des Tourismusverbands www.elbe-elster-land.de oder unter 035322 6888 516. info@elbe-elster-land.de, # 035322 6888 516, www.facebook.com/ElbeElsterLand, www.instagram.com/tourismusverbandelbeelster


Mit freundlicher Unterstützung des Landkreises Elbe-Elster und der Verkehrsmanagement Elbe-Elster GmbH.

 

Druck Inhalt Impressum
Datenschutz
Startseite     nach oben     Kontakt
Hier können Sie uns mitteilen, wo Sie ein Infrastrukturproblem entdeckt haben:
gefährliche Schlaglöcher zum Beispiel oder wilde Mülldeponien,
unnötige Barrieren für ältere oder behinderte Menschen.
 
[externe Seite]