Klimaschutz
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
13.04.2022
Nachlese zur 8. Info-Veranstaltung zum Klimaschutz im Landkreis Elbe-Elster am 29.3.2022 im Drandorfhof in Schlieben
Klimabilanzierung und Netzwerke für Unternehmen und Regionen
Ein stetig wachsender Anteil der Unternehmen in Deutschland hat das Ziel, klimaneutral zu produzieren. Sehr viel erreichten sie schon durch Energieeffizienz und den Einsatz erneuer- barer Energien. Mitunter ist bei der Dekarbonisierung des Unternehmens aber die Lieferkette das größte Problem, denn diese liegen größtenteils außerhalb deren Einflusses.
Mehr als fünfzig Teilnehmer (zur Hälfte vor Ort, zur Hälfte online) nutzten die Gelegenheit sich an das Thema heranzutasten bzw. ihr Wissen zu vertiefen. Diese Veranstaltung war Teil der Workshop-Reihe des Energie- und Klimaschutznetzwerks Schliebener Land. Gerd Hampel führte als Netzwerksmoderator und Sprecher des Fachverbandes Biogas, Regionalverband Berlin-Brandenburg durch das Meeting.
Nach der Begrüßung durch Roland Neumann, Beigeordneter des Landrates und Dezernent beim Landkreis Elbe-Elster, Andreas Polz, Amtsdirektor im Amt Schlieben, Hannes Walter, MdB und stellvertretender Vorsitzender im Wirtschaftsausschuss sowie stellv. Mitglied im Ausschuss für Klima und Energie sowie Michael Rusch, IHK Cottbus – Referent Energie und Klimaschutz konnte Daniel Willeke, Netzwerkmanager für Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie beim Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. die Gelegenheit nutzen, diese für die Region Elbe-Elster bedeutende Aufgabe vorzustellen.
Mit Hilfe der Tagungsmappe können auch Sie sich zu Themen und Inhalten informieren.
20220329-netzwerksveranstaltung-co2_tagungsmappe_Optimized.pdf
29.11.2021
Netzwerk für Energieeffizienz und Klimaschutz im Amt Schlieben gegründet
Der Energiebedarf im Amt Schlieben verteilt sich auf die Bereiche Elektro, Wärme und Mobilität. Jeder Nutzer, egal ob privat, gewerblich, öffentlich oder kommunal erhält für seinen Verbrauch eine Rechnung und stellt sich eventuell Fragen nach Einsparpotentialen oder auch Alternativen.
Am 27. Oktober wurde von Einwohnern, Gewerbetreibenden und Abgeordneten im Schafstall des Drandorfhofes das „Netzwerk für Energieeffizienz und Klimaschutz im Amt Schlieben“ gegründet. Allgemeines Ziel des Netzwerkes ist, durch regelmäßigen, systematischen, moderierten Erfahrungsaustausch potentielle Einsparpotenziale greifbar zu machen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz durch Senkung der Energiekosten, der Treibhausgas-Emissionen sowie der eingesetzten Ressourcen zu erreichen. Zusätzlich soll die Energieeinsparung im Bestands- und im Neubaubereich sowie die Nutzung regenerativer Energietechniken unterstützt werden. Final werden so Effizienzmaßnahmen und Energieproduktion regionalisiert und nachhaltig gestaltet, um auch weitere Wertschöpfung in der Region zu ermöglichen.
Durch die Unterstützung der IHK Cottbus bei der Beantragung und Umsetzung wurde Herr Gerd Hampel als Netzwerkmoderator gebunden. Er führte die 40 Personen vor Ort und 8 Online-Teilnehmer durch die Veranstaltung. Im ersten Vortrag informierte Hr. Dr. Hansen von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe über Wege und Szenarien sich zu einer Bioenergiekommune zu entwickeln. Die weiteren 8 Beiträge behandelten Themen wie Förderungen im privaten und gewerblichen Sektor, Energieflüsse im regionalen Stromnetz aber auch Szenarien für ein regionales energetisches Mehrstoffzentrum. Herr Prof. Piorr von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde referierte über Aspekte von Brandenburger Bioenergiekommunen, klimatische Veränderungen sowie die Ziele von Bund und Land. Sein Fazit – es gibt viele Ansätze, aber es bleibt nur noch wenig Zeit.
Die nächsten Schritte sind in kleineren Arbeitsgruppen geplant, die sich mit speziellen Themen wie z. B. Energieeffizienz im Gewerbe, Wärmeversorgung auf Basis regionaler und klimaschonender Stoffkreisläufe, aus der EEG-Vergütung fallende Photovoltaikanlagen auseinandersetzen.
Haben Sie Interesse an einer Mitarbeit oder weiteren Informationen, dann senden Sie bitte eine E-Mail an gerd.hampel@gmx.de oder ee-netzwerk@amt-schlieben.de.
Amt_Schlieben-ETI_Tagungsmappe-20211027.pdf
Liste besonders sparsamer Haushaltsgeräte 2021
14.04.2021
6. INFO-VERANSTALTUNG ZUM KLIMASCHUTZ
Schwerpunkt Landwirtschaft und Bioenergie - Zukunft der Biogasanlagen
Im Amt Schlieben sind aktuell 7 Biogasanlagen in Betrieb. Auf der Grundlage betrieblicher Produkte sowie Reststoffe produzieren diese klimafreundlichen Strom und Wärme. Aktuell ist etwa jeder 7. Beschäftigte im Amt Schlieben in der Landwirtschaft tätig, sie bewirtschaften etwa 45% der Fläche (10.000 ha). Die Landwirtschaft hat damit eine tragende wirtschaftliche und landschaftsprägende Funktion im Schliebener Land.
Am 12. März wurde eine online Info-Veranstaltung zum Klimaschutz mit dem Schwerpunkt Landwirtschaft und Bioenergie - Zukunft der Biogasanlagen durchgeführt. 80 Teilnehmer informierten sich über Themen wie aktuelle Änderungen im EEG und deren Auswirkungen für Biogasanlagen, Leistungssteigerung sowie flexibler Betrieb von Biogasanlagen, aber auch zu Wasserstoff und Fördermitteln.
Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit dem Klimaschutzmanager des Landkreises Elbe-Elster Herrn Seidel und dem Fachverband Biogas organisiert. Mit Unterstützung der LCS Computer Service GmbH konnte die Online-Veranstaltung technisch durchgeführt werden. Der Bauernverband Elbe-Elster e.V. das MIL, das MLUK und das MWAE sowie die ETI haben als Partner maßgeblich zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen.
Bei Interesse können Sie sich hier über die Veranstaltung im Allgemeinen und die Vorträge im Speziellen informieren:
biogas-infoveranstaltung-12032021_tagungsmappe_optimized.pdf
INFO-VERANSTALTUNG ZUM KLIMASCHUTZ am 14.10.2020 im Drandorfhof
Energieberatung zur Sanierung von Ein- und Zweifamilienhäusern
Am 14. Oktober findet eine Informationsveranstaltung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, des Landkreises Elbe-Elster und des Amtes Schlieben im Drandorfhof Schlieben zur Sanierung von Wohngebäuden statt.
Das Projekt »Modernisierungsbündnisse« der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) erstreckt sich über 23 Kommunen bundesweit. Der Landkreis Elbe-Elster mit dem Amt Schlieben wurde als typisch ländlich geprägte Region mit einem hohen Anteil an Ein- und Zweifamilienhäusern mitausgewählt und ist damit die einzige Region aus Brandenburg innerhalb des Projektes. Die Organisatoren möchten Ihnen anhand aktueller Möglichkeiten aufzeigen, mit welchen Mitteln und welchem Aufwand Sie Ihre Haus energetisch optimieren, Ihre Energiekosten senken und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.
Kümmerer-Kreis am 27.08.2020 findet leider nicht statt
Die in den Amtsnachrichten für das Amt Schlieben für den 27.08.2020 9:30 Uhr angekündigte Sitzung des Kümmerer-Kreises findet leider nicht statt. Ein Ausweichtermin wird demnächst bekanntgegeben.
EINLADUNG zum Energiestammtisch - „Wie Sie in Ihrem Betrieb langfristig Energiekosten sparen“
Dienstag, 25. August 2020 von 18:30 bis 20:30 Uhr
Sehr geehrte Gewerbetreibende,
gerade in Krisenzeiten gilt es, die Betriebskosten im Blick zu haben und ggf. weiter zu senken. Mit wenigen Handgriffen lassen sich oft auch ohne große Investitionen Energieverbräuche spürbar reduzieren: Dabei helfen Veränderungen im Mitarbeiterverhalten, ein ausgewogener Lastgang, die Nutzung von Tageslicht oder Justierungen an Ihrer Klimaanlage. Steigende Energiepreise bewirken bereits ein Umdenken im Umgang mit Energie. Das ist nicht verwunderlich: Neben den Personal- und Mietkosten gehören die Ausgaben für Strom und Heizung zum größten Kostenfaktor im Einzelhandel.
In dieser Gemeinschaftsveranstaltung der Klimaschutzoffensive des Handels, des Landkreises Elbe-Elster, des Amtes Schlieben und der Handwerkskammer Cottbus wollen wir Sie ausführlich über Einsparpotenziale in Ihren Betrieben sowie über Fördermöglichkeiten für Energieeffizienzmaßnahmen informieren.
Bei unserem Energiestammtisch zeigen wir, wie langfristige Einsparungen erzielt werden können. Hierzu stellen wir Ihnen die Klimaschutzoffensive des Handels vor, eine Informationskampagne des Handelsverbandes Deutschland, die insbesondere kleine und mittelständische Handelsbetriebe dabei unterstützen will, Energieverbräuche zu senken und damit auch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die Handwerkskammer Cottbus informiert zu aktuellen Förderprogrammen und gibt Tipps zur Beantragung.
Sie erhalten vor Ort auch kostenfrei praxisnahe Materialien, die Ihnen beim Energiesparen in Ihrem Betrieb oder Beantragung von Fördermitteln helfen werden.
Informationen
Jelena Nikolic, Handelsverband Deutschland e. V. Tel.: 030 / 72625068
Holger Krüger, Amt Schlieben Tel.: 035361 / 35613
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich bis zum 19. August 2020 an. Auf Grund der aktuellen Situation ist die Teilnehmerzahl begrenzt, die Registrierung erfolgt gemäß dem Eingang Ihrer Anmeldung!
Energiestammtisch20200825_Programm_Anmeldung.pdf
KÜMMERER-KREIS unterstützt Klimaschutz im Amt Schlieben
Im Oktober 2019 haben am Klimaschutz interessierte Bürger und Gewerbetreibende gemeinsam mit der Leitung des Amtes Schlieben und dem Klimaschutzmanager einen Kümmerer-Kreis gegründet. Dieses Gremium hat und wird Handlungsansätze sowie Wege aufzeigen aber das Wichtigste, die Umsetzung im Amt Schlieben mitgestalten. Mit Unterstützung des Kümmerer-Kreises sind zwischenzeitlich viele Maßnahmen angeschoben und durchgeführt worden.
Im Januar und Februar diesen Jahres fanden in der Stadt Schlieben und in der Gemeinde Lebusa Thermografie-Rundgänge statt. Hier konnten Hauseigentümer ihr Gebäude mit Hilfe einer Wärmebildkamera „neu kennenlernen“ und sie erhielten zusätzlich Tipps zu Wärmedämmung und Förderprogrammen. Interessierte Bürger konnten im Juli in der Gemeinde Fichtwald dabei sein, als ein massives Gebäude und ein Fertigteilgebäude bzgl. ihrer Luftdichtheit geprüft wurden. Bis dahin ungeahnte und bei der Messung erkannte Leckstellen führen zu deutlich erhöhten Lüftungswärmeverlusten. Nach deren Abdichtung wird sich der Heizenergieverbrauch verringern und die Eigentümer können Kosten sparen.
Wussten Sie, dass auf der Homepage des Amtes Schlieben unter „Klimaschutz“ eine Liste mit besonders sparsamen Haushaltsgeräten zu finden ist?
Schon im Jahr 2019 wurde ein großer Teil der Beleuchtung im Amtsgebäude auf LED-Technik umgerüstet, die Umstellung wurde im 1. Halbjahr 2020 fast vollständig abgeschlossen. Weiterhin ist die Decke im Bereich des Bürgerbüros gedämmt worden und die Heizungsanlagen in den öffentlichen Gebäuden im Amtsbereich wurden auf Energieeinsparpotentiale untersucht. Im Ergebnis wurden z.B. in der Schule Hohenbucko veraltete Heizungspumpen ausgetauscht, allein dadurch können jährlich ca. 4.000 kWh Strom eingespart werden.
„Wir wollen nicht das CO2 verwalten, sondern gemeinsam den Klimaschutz mitgestalten.“ Das ist ein Thema der kommenden Sitzung des Kümmerer-Kreises. Machen auch Sie mit, am Donnerstag den 27.August 2020 um 9:30 Uhr im Versammlungsraum des Amtsgebäudes. Wir laden Sie ein - Ihre Anmeldung wäre hilfreich. Haben Sie Hinweise oder Fragen dann sind Sie hier richtig: klimaschutz@amt-schlieben.de oder 03 53 61/3 56-13.
Ist mein Stromverbrauch zu hoch?
Der durchschnittliche Energieverbrauch je Haushalt ist von der Anzahl der im Haushalt lebenden Personen und der Wohnungsgröße abhängig. Die Energiekosten variieren von Lieferant zu Lieferant, aber auch von Region zu Region teilweise erheblich.
Die folgende Übersicht informiert Sie zu den durchschnittlichen Stromverbräuchen und -kosten verschiedener Haushalte in Deutschland.
| 1 Person im Haushalt
| 2 Personen im Haushalt
| 4 Personen im Haushalt
|
Quelle: CO2online | Verbrauch in 2019
| Kosten in 2019
| Verbrauch in 2019
| Kosten in 2019
| Verbrauch in 2019
| Kosten in 2019
|
Einfamilienhaus
| 2.230 kWh
| 680,00 €
| 3.000 kWh
| 885,00 €
| 4.000 kWh
| 1.180,00 €
|
Mehrfamilienhaus
| 1.500 kWh
| 440,00 €
| 2.000 kWh
| 620,00 €
| 3.000 kWh
| 885,00 €
|
Kennen Sie die Höhe Ihres jährlichen Stromverbrauches? Haben Sie einen Überblick, wie Ihr Stromverbrauch sich zusammensetzt?
Anteile verschieder Geräte und Aktivitäten am Stromverbrauch
Beim Umweltbundesamt werden jährlich die Daten der AG Energiebilanzen e.V. zusammengefasst und ausgewertet. Im Diagramm ist der bundesweite Stromverbrauch eines Haushaltes bezogen auf seine Anwendung dargestellt. (zur vergrößerten Darstellung auf das Diagramm klicken)
Mit Hilfe eines Energiekostenmessgerätes lässt sich der Verbrauch für die einzelnen Anwendungen nachvollziehbar ermitteln. Bei den meisten Geräten ist mit der Messung der Stromaufnahme schnell ein Vergleichswert bekannt.
Die jährlichen Kosten z.B. für einen Fernseher mit 50 Watt, wenn er 2 Stunden am Tag genutzt wird, ermittelt man wie folgt:
0,050 kW * 2h/Tag * 365 Tage/Jahr = 36,5 kWh/Jahr.
Der so ermittelte Verbrauch wird dann nur noch mit Ihrem Preis multipliziert.
Mit Hilfe des gemessenen Standby-Verbrauchs ermittelt man auf dem gleichen Rechenweg die jährlichen Standby-Kosten, durch Einsetzen des gemessenen Wertes und der restlichen Zeit des Tages.
Bei Haushaltsgeräten ist eine Messung über einen längeren Zeitraum z.B. 1 Woche besser 2 Wochen der richtige Weg. Wenn Sie bei Ihrer Waschmaschine in 2 Wochen 10 kWh gemessen haben, dann wären in die Verbrauchsberechnung einzusetzen:
10kWh *(52 Wochen im Jahr/ 2 Wochen) = 260 kWh/Jahr.
Erscheinen Ihnen die Kosten für Ihr Haushaltgerät zu hoch?
Unten finden Sie eine Liste mit „Besonders sparsamen Haushaltsgeräten“, deren Vergleichswerte sowie weiterführenden Tipps. Weiterhin können Sie ein Energiekostenmessgerät ausleihen. Bei weiteren Fragen oder auch beim Kauf eines neuen Gerätes, sind Sie bei Ihrem regionalen Händler immer gern gesehen und vor allem richtig.
Verbraucherinformation_Besonders_sparsame_Haushaltsgeraete_2019-20.pdf
Aktiver Klimaschutz im Amt Schlieben eingeführt
Zur zielgerichteten Unterstützung des Klimaschutz- und Energiekonzeptes des Amtes Schlieben, wurde im 1. Halbjahr 2019 die Stelle eines Klimaschutzmanagers, befristet auf 3 Jahre, öffentlich ausgeschrieben. Ab 1. September 2019 wurden die Aufgaben Herrn Holger Krüger übertragen. Seine Tätigkeit wird vom Bundestag mit einer 90%-igen Projektförderung aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative, unter dem Kennzeichen 03K11194, unterstützt. Die Arbeitsschwerpunkte des Schliebener Klimaschutzmanagements für den privaten, gewerblichen und öffentlichen Sektor gliedern sich in die folgenden Bereiche:
- Information rund um das Thema Energie
- Erhöhung der Energieeffizienz
- Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien
- Unterstützung bei der Umsetzung geplanter energetischen Maßnahmen
- Förderung der Mobilität im ländlichen Raum
- Aufbau eines kommunalen Energiemanagements
- energetische Modernisierung technischer Anlagen im öffentlichen Sektor z.B. Straßenbeleuchtung
- Vorschlagen und Begleiten von Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz in kommunalen Einrichtungen z.B. an Heizungsanlagen
Trotz dieser großen Aufgabenvielfalt ist eine themenspezifische Betrachtungs- und Herangehensweise geboten. Hierzu wird ein „Kümmerer-Kreis“ initiiert, der die Arbeit des Klimaschutzmanagers zielgerichtet lenken und befördern soll. Seine Zusammensetzung muss somit allen Bereichen und Aufgaben gerecht werden.
Haben Sie Interesse an einer Mitarbeit, dann sind Sie hier richtig: klimaschutz@amt-schlieben.de oder 035361/356-13.
Klimaschutzkonzept des Amtes Schlieben
Die Bürger und Verantwortlichen im Amt Schlieben sind sich ihrer Verantwortung gegenüber der jüngeren - Fridays for Future - und den zukünftigen Generationen in Sachen Klimaschutz bewusst.
Am 13.09.2016 wurde im Amtsausschuss der Beschluss zur Erarbeitung eines lokalen Klimaschutz- und Energiekonzeptes (KEK) gefasst. Ziel des Konzeptes war die Organisation und Verstetigung des Klimaschutzes sowie die Erarbeitung weiterer Klimaschutzmaßnahmen, um das Schliebener Land für ALLE zu gestalten und zu entwickeln.
Somit galt es die aktuelle und zukünftige Entwicklung der gewachsenen regionalen Strukturen wie z.B. Land- und Forstwirtschaft, Tourismus als Maßstab für die weitere Stärkung des Amtes Schlieben zu betrachten. Mit Hilfe eines Maßnahmenkataloges sollten in einem engem fördernden Prozess auf bereits umgesetzte Maßnahmen aufbauend kurz-, mittel- und langfristig umsetzbare Handlungsoptionen aufgezeigt und ökologische aber auch ökonomische Einflüsse betrachtet und bewertet werden.
Erste Eckwerte konnten durch eine Energie- und CO2-Bilanz veranschaulicht werden. Mit zeitgleicher Beteiligung aller Akteure und der Erstellung einer Potentialanalyse wurde ein Maßnahmenkatalog entwickelt. Hierbei trugen vor allem die Veranstaltungen mit Bürgern und Fachleuten aus den Bereichen Energieversorgung/-nutzung zum lokalen Abgleich bei. Es enthält 30 einzelne Handlungsschwerpunkte und bildet die Grundlage des Amtes Schlieben für ein ressourcenschonendes und nachhaltiges Handeln und Wachsen. Dieser Fahrplan untergliedert sich in folgende Themengebiete:
- Stadtentwicklung
- Energieeinsparung und Effizienz
- Nachhaltige Wärmeversorgung
- Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien
- Mobilität
- Öffentlichkeitsarbeit, Aktivierung, Beteiligung
Durch die Einbeziehung aller Akteure wurde die Verankerung, Fortführung und der stetigem Abgleich dieser vorgeschlagenen Empfehlungen mit dem Erreichen der selbst gesteckten Ziele des Amtes Schlieben verglichen und abschließend anschaulich dargestellt. Das Klimaschutz- und Energiekonzept des Amtes Schlieben wurde von den Verantwortlichen einstimmig am 17.04.2018 beschlossen.
Wir sind an einer ständigen Aktualisierung und Weiterentwicklung des KEK interessiert und benötigen Ihre Unterstützung! Wenn Sie eine Idee oder Visionen haben, dann sind diese ausdrücklich erwünscht. Auch Ihre aktive Beteiligung am regionalen Klimaschutz unterstützt die Bemühungen im Schliebener Land, der heutigen und zukünftigen Jugend eine lebenswerte, intakte und nachhaltige Heimat zu bieten.
Unter dem Kennzeichen 03K04788 wurde am 19.09.2016 ein Antrag auf Unterstützung zur Erarbeitung des KEK beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gestellt und somit weitere Unterstützer gefunden. Auf Grundlage des Zuwendungsbescheides vom 04.11.2016 konnte mit der eigentlichen Arbeit begonnen werden. Die TiLia GmbH aus Leipzig wurde beauftragt, die Interessen und Belange der Bürger, Gemeinden und Ortsteile aufzunehmen und im Weiteren mit der nachhaltigen Verantwortung aller Akteure zu beleuchten.
Der konkrete Weg und die Ziele wurden zwischen allen Beteiligten abgestimmt.
Das Klimaschutzkonzept ist hier verfügbar:
Klimaschutzkonzept_Amt_Schlieben.pdf
Die Links zur Klimaschutzinitiative:
https://www.klimaschutz.de/die-nationale-klimaschutzinitiative https://www.bmub.bund.de